Jubiläumsfahrt

„40 + 2“ Jahre Wanderverein Oldenburg

Nachdem die Jubiläumsfahrt, Corona bedingt, zweimal verschoben werden musste, stiegen 55 Mitglieder am 07. Mai 2022 in den Bus zur Fahrt nach Leer. Vorsorglich bekam jeder eine FFP2 Maske um sich und andere zu schützen. Ursula Spankus, 1. Vorsitzende, begrüßte die Teilnehmer und gab dann das Wort an Heinz Ricke. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern vom 08. Mai 1980 und berichtete ausführlich und unterhaltsam über das Werden und Wachsen des Vereins. Das Geheimnis der steten Zunahme an Mitgliedern lag und liegt noch immer an der gemeinsamen Freude des Wanderns, ohne jede gesellschaftliche Beschränkung.

Um 10 Uhr erwartete uns in dem Lokal „Eisenhütte“ in Augustfehn ein „Spätstück“. Das reichhaltige Büfett ließ keinen Wunsch offen. In dem geschmackvollen Ambiente schmeckte alles doppelt so gut. Gestärkt ging es weiter nach Leer, wo wir eine Führung, in 3 Gruppen aufgeteilt, durch die Wasserburg „Schloss Evenburg“ hatten. Die erste Burg wurde hier bereits 1642 erbaut. Der Graf Carl Georg von Wedel ließ das Gemäuer 1860 bis auf das Fundament abreißen und errichtete im neugotischen Stil das heute bekannte Schloss, das bis ca. 1930 benutzt wurde. Die von Wedels zogen dann in ihr Schloss Gödens. Schloss Evenburg verfiel, bis 1950 der Wiederaufbau begann und es auf vielfältige Weise genutzt wurde. Ab 2011 begannen die Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten. Unter dem einheitlich ockerfarbenen Anstrich der Innenräume kam die ursprüngliche tapetenartige Wand – und Deckenbemalung hervor, die in sorgfältiger Weise von Hand, nach den noch vorhandenen Bruchstücken, wieder hergestellt wurden. Diese Feinarbeit hatte unsere höchste Bewunderung. Von den Fenstern boten sich schöne Ausblicke in den frühlingsgrünen Park, der nach englischem Vorbild angelegt ist.

Danach ging es zum Hafen und an Bord des Schiffes „Warsteiner Admiral“ zur 2½-stündigen Fahrt auf Leda und Ems. Es gab Apfelkuchen mit Sahne, Kaffee oder Tee, sowie Kaltgetränke. Das Wetter war sonnig und so konnte man vom oberen Deck die frische Brise genießen und den Erklärungen des Kapitäns lauschen, der den Besuchern die Umgebung näherbrachte. Musikalisch wurden wir von einem Akkordeonspieler unterhalten, der ein Medley von Seemannsliedern gekonnt aneinanderreihte.

Bei der Planung dieser Jubiläumsfahrt hatte der Vorstand alle Mitglieder im Blick. Durch die kurzen Laufstrecken war die Teilnahme auch für diejenigen möglich, die nicht mehr so mobil sind und für die aktiven Wanderer wurde der abwechslungsreiche Tag auch nicht langweilig. Ein großes Dankeschön dafür und die spendable Bezuschussung, sagt im Namen aller Mitfahrer Helga Domsky

 

Sternwanderung

Sternwanderung des Wiehengebirgsverbandes am 12.06.2022

Die traditionell alle zwei Jahre stattfindende Sternwanderung wird vom Wiehengebirgsverband (WGV) veranstaltet und an Standorten der Verbandsfamilie durchgeführt. Dieses Jahr war Oldenburg der Austragungsort.

Es standen folgende Touren zur Auswahl:

Wanderung durch die Stadt vom Hauptbahnhof aus.
Länge: ca. 8 km

Wanderung vom Bümmersteder Krug in die Bümmersteder Niederung, Tillysee, Hunte.
Länge: ca. 10 km

Wanderung vom Bümmersteder Krug in den Stadtsüden mit „Utkiek“ – der höchsten Erhebung Oldenburgs.
Länge: ca. 12 km

Radwanderung durch Hundsmühlen, Südmoslesfehn, Oberlethe. Startpunkt: Bümmersteder Krug.
Länge: ca. 25 km

Ziel war das Gasthaus „Bümmersteder Krug“. Von 12.30 Uhr bis etwa 13 Uhr trafen die Wandergruppen und die Radfahrgruppe ein.

Dort wurden alle Wanderinnen und Wanderer und die bereits anwesende Bürgermeisterin, Frau Averbeck,
von der 1. Vorsitzenden des Wandervereins Oldenburg, Ursula Spankus und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Wiehengebirgsverbandes, Herrn Builtmann, begrüßt.
Unser Mittagessen musste jedoch warten, da die Programmpunkte wegen anderer Termine der Oldenburger Bürgermeisterin Frau Averbeck umgestellt wurden.

Es erfolgte die Begrüßung der Sternwanderer durch Frau Averbeck, die die positiven gesundheitlichen Aspekte des Wanderns hervorhob.
Der überreichte Wimpelbaum wurde von ihr entgegengenommen und verbleibt bei der Stadt Oldenburg bis zur nächsten Sternwanderung in zwei Jahren. Er wird dann zum aktuellen Sternwanderort gebracht.

Gegen 13.40 Uhr konnte dann der Hunger mit einer deftigen Gemüsesuppe und Würstchen gestillt werden.

Es fanden zwischendurch interessante Gespräche untereinander und mit den Gästen aus dem Osnabrücker Land statt.

Es folgte der Shantychor Oldenburg mit mehreren Darbietungen. Die Solisten fanden besonderen Anklang.
Dem Chorleiter, der uns zwischendurch mit launigen Worten unterhielt, wurde ein Wimpelband überreicht.

Zum Abschluss wurden im Garten des Bümmersteder Krugs die Wimpelbänder von Herrn Builtmann (WGV), an die teilnehmenden Mitgliedsvereine des Verbandes überreicht.

Danach fand diese schöne Veranstaltung gegen 15.00 Uhr ihren Abschluss.

 

Renate Livert und Gerda Ricke